Frau Nicolaysen zeigte in ihrem interaktiven Vortrag
zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Menschen mit Herausforderungen und Krisen gut
umgehen und ins emotionale Gleichgewicht zurückfinden können. Die Teilnehmenden
hatten die Möglichkeit verschiedene Techniken und Methoden zur Steigerung des
seelischen Wohlbefindens zu testen und konnten erleben, wie schon einfache
Atem- und Entspannungsübungen helfen, die innere Ruhe zu finden. Zum Beispiel waren die Teilnehmer*innen
eingeladen, trotz schwieriger Momente die Augen für das Positive offen zu
halten. Dazu viel den Anwesenden einiges ein: Ein ausgiebiger Spaziergang mit
dem Hund, der Blick über das Rheintal, ein Eis in der Frühlingssonne… Allein
durch das bewusste Genießen solcher Momente kann jeder selbst etwas dazu
beitragen, morgen oder in Zukunft mehr solche Momente zu erleben.
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für den Austausch und neue Erkenntnisse, sondern auch die Gelegenheit sich miteinander zu vernetzen. Zusätzlich wurden wertvolle Informationen zu weiterführenden Hilfen im Landkreis Neuwied bereitgestellt.
Interessierte sind herzlich eingeladen, weitere Vortragsangebote und einen Workshop aus der Veranstaltungsreihe zu besuchen:
• Mit Bewegung raus aus dem Seelentief!
Workshopreihe: 25. März, 8. April, 29. April, 6. Mai, 3. Juni 2025, jeweils 18:00 – 19:30 Uhr
Anhand von leichten Bewegungsangeboten (z.B. Nordic Walking, Yoga, Bewegung zu Musik) entdecken die Teilnehmenden Freude an Bewegung und probieren aus, wie sie Bewegung dauerhaft in ihren Alltag integrieren können.
• Warum Lachen so gesund ist
6. Juni 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Der Vortrag zeigt, wie Humor helfen kann, Sorgen und Zweifel ein Stück weit loszulassen und wie eine zuversichtlichere, optimistische Haltung schwierige Zeiten erleichtern kann.
• Alleinerziehend – Wie kann ich das schaffen?
28. Oktober 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Thematisiert werden alltagstaugliche Stressbewältigungsstrategien für Alleinerziehende. Während der Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Die Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Neuwied,
Wilhelm-Leuschner-Straße 5, 56564 Neuwied, können einzeln besucht werden. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre aber
hilfreich zur besseren Planung. Rückfragen werden gerne telefonisch
(02631-390730) oder per E-Mail (mgh@fbs-neuwied.de) beantwortet.
Die Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG), der Kreisverwaltung Neuwied – Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung und Prävention sowie Psychiatriekoordinationsstelle – und des Mehrgenerationenhauses Neuwied.