Landrat will Wirtschaftsstärke weiter ausbauen

Auch 2025 finden wieder drei regionale „Unternehmergespräche“ von Landkreis, Stadt Neuwied, Verbandsgemeinden, Wirtschaftsförderung und IHK statt

Die Situation der Wirtschaft im Allgemeinen sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Region im Besonderen standen im Fokus des Jahresgesprächs von Landkreis und Stadt Neuwied mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der IHK. Dazu konnte Landrat Achim Hallerbach kürzlich Oberbürgermeister Jan Einig und dessen Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz sowie IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen im Kreishaus begrüßen.

„Landesweit stehen wir im Vergleich der Landkreise in Rheinland-Pfalz unter den Top-Vier. Wir sind die Heimat von Global Playern und Hidden Champions, von famosen Familienunternehmen und kreativen Köpfen. Wir sind wirtschaftsstark und das wollen wir ausbauen“, gab Landrat Achim Hallerbach die Richtung vor. Konkrete Wegmarken zu diesem Ziel sind auch in diesem Jahr drei regionale „Wirtschaftsgespräche“, die 2025 im Landkreis Neuwied zum vierten Mal in Folge stattfinden. „Wir bündeln bei den Unternehmens-gesprächen Interessen und Stärken und kooperieren mit unseren Partnern, der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden im Landkreis“, fasst Landrat Achim Hallerbach den organisatorischen Hintergrund zusammen.

Zielgruppe sind Unternehmerinnen und Unternehmer, kommunale Politik, Wirtschaftsförderer und Interessierte aus den jeweiligen Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied. „Nichts entsteht von selbst und eine intakte Wirtschaft ist die Grundlage für gesamtgesellschaftliches Wohlergehen. Mit dem Format der Wirtschaftsgespräche bringen wir in diesem Sinne Multiplikatoren konzentriert zusammen“, ergänzt Oberbürgermeister Jan Einig.

Im Einzelnen sind folgende Termine angesetzt:

Donnerstag, 13. März, 2025, 17:00 Uhr:
Wirtschaftsgespräch für die Verbandsgemeinden Asbach, Unkel, Linz & Bad Hönningen auf Schloss Arenfels, Bad Hönningen.

Mittwoch, 20. August 2025, 17:00 Uhr:
Wirtschaftsgespräch für die Stadt Neuwied, Zooschule Neuwied. Bei dieser Veranstaltung unterstützt die Stadtverwaltung Neuwied zusätzlich als Kooperationspartner.

Mittwoch, 12. November 2025, 17:00 Uhr:
Wirtschaftsgespräch für die Verbandsgemeinden Puderbach, Dierdorf, Rengsdorf-Waldbreitbach bei der Best4Tires GmbH in Dürrholz.

An allen Terminen werden Nicole und André Weimar von der Kommunikationsagentur Weimar Weimar aus Reiferscheid zwei spannende Mitmach-Workshops zu folgenden Themen leiten:

Marketing – Key Facts zu einer erfolgreichen Firmen-Website – Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen:

Eine erfolgreiche Firmen-Website ist entscheidend für die Sichtbarkeit im digitalen Raum. In dem Workshop wird vermittelt, wie durch gezielte Maßnahmen die Relevanz der Unternehmensinhalte gesteigert-, Vertrauen beim Kunden aufgebaut- und die eigene Firmen-Webseite optimal für Suchmaschinen positioniert werden kann. Es geht also um Grundlagen, die für den langfristigen Erfolg der Online-Präsenz unerlässlich sind.

Leadership und Change Management:

Hier wird die Frage von Führung in Krisenzeiten thematisiert. Sinn und Zweck dieses Workshops ist es, die Führungsebenen für starke unternehmerische Herausforderungen zu wappnen und eine positive Grundeinstellung in Hinblick auf Mitarbeiterbindung und –motivation herzustellen.

Foto: Landrat Achim Hallerbach konnte beim Jahresgespräch von Landkreis und Stadt Neuwied mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der IHK den Neuwieder Oberbürgermeister Jan Einig und dessen Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz (links) sowie IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen begrüßen. Foto: Thomas HerschbachNeben der Weitergabe von lehrreichem Wissen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für den gemeinsamen Austausch von heimischen Unternehmern. Dabei besteht ebenfalls die Möglichkeit zum Dialog mit Landrat Achim Hallerbach, den anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Vertretern der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied und der Wirtschaftsförderung. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Get-together bei einem kleinen Imbiss.

„Bei jeder Runde wird es zunächst eine kurze Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben, danach folgt eine kurze Vorstellung der aktuellen Projekte der WFG und IHK. Wir wollen keinen Monolog, sondern Dialog.“  verspricht Landrat und Schirmherr Achim Hallerbach. So sehen es auch IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und WFG-Chef Harald Schmillen. „Mit kurzen Impulsvorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Unternehmensthemen, die die Geschäftsführer in ihrem Tagesgeschäft beschäftigen, erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in reale Herausforderungen und Lösungsansätze.“

Dabei werden aktuelle Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag aufgegriffen. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, direkt von den Erfahrungen und Best Practices zu profitieren und wertvolle Impulse für das eigene berufliche Umfeld mitzunehmen. Dann geht es in den gemeinsamen Austausch“, erinnern sie an die Grundidee des Formats: Wer miteinander redet, kann voneinander lernen.


Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.