Die besonderen Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Flüchtlingskindern in die Kitas, die zur Zeit bereits bestehenden Unterstützungsangebote in und für die Kitas, aber auch etwaige „Hürden“ und offenen Fragen standen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, zu der das Kreisjugendamt die Leitungen und Träger der Kindertagesstätten eingeladen hatte. Zu Beginn stellte Kita-Referatsleiterin Kerstin Schwanbeck-Stephan die aktuellen Maßnahmen für die Einrichtungen vor.
Und im Weiteren zeigte sich zunächst einmal ein sehr differenziertes Bild. Während einige Kindertageseinrichtungen bereits seit geraumer Zeit Kinder aus Flüchtlingsfamilien betreuen, sind in anderen Kitas bisher keine Flüchtlingskinder angemeldet. Dementsprechend breit gefächert waren der Informationsbedarf auf der einen, sowie die Hinweise auf vorhandene und „praxiserprobte“ Hilfsangebote auf der anderen Seite. Als besonders hilfreich beschreiben die Teilnehmerinnen etwa die Begleitung der Flüchtlingsfamilien durch Dolmetscher oder „Migrationslotsen“ vor Ort, die die Familien sogar zur Anmeldung in die Kita begleiten.
Wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Integration der Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern ist, betonte Achim Hallerbach gleich zu Beginn des Treffens. Ob Sachspenden oder Übersetzungstätigkeiten, im ganzen Landkreis helfen Bürgerinnen und Bürger unentgeltlich, um die Situation von Flüchtlingen zu verbessern.
Stellvertretend für diese vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnte Achim Hallerbach Herbert Woidtke begrüßen, der neben der konkreten Hilfe vor Ort auch in den Beiräten für Migration und Integration in Stadt und Landkreis sich aktiv für die Flüchtlinge einsetzt. So konnte er auf viele Fragen Rede und Antwort stehen – angefangen beim Impf- und Krankenversicherungsschutz für die Kinder, über die Benennung von Ansprechpartnern in den Verbandsgemeinden bis hin zum Angebot, die Kitas persönlich aufzusuchen.
Vielschichtig waren die Anliegen aus den Kitas zur weiteren Unterstützung: Sie reichen vom Wunsch nach spezifischen Fortbildungen – hier besonders zur kultursensiblen Pädagogik, aber auch zum Erwerb bzw. der Auffrischung der Fremd-Sprachenkompetenz für Erzieherinnen und Leitungen, über die Personalausstattung der einzelnen Kita bis hin zum Appell an die Politik, durch verstärkte Aufklärung und Information der Bevölkerung zu einer gelebten Willkommenskultur beizutragen.
Einig waren sich alle Teilnehmer in ihrem Resümee, in Folgeveranstaltungen einzelne Themen aufzugreifen und vertiefend zu bearbeiten.