Die Grundschule Melsbach beteiligt sich mit einer Handysammelstation am Projekt „Handys für Hummel, Biene & Co.“ des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU).
Foto (v.l.n.r.): Schulleiter Michael Barde mit Schülern der 2. Klasse der Grundschule Melsbach, die Landrat Achim Hallerbach und der Vertreterin der Stabsstelle für Energie, Klima und Umwelt, Gaby Schäfer die volle Handysammelbox präsentieren .
„Das Projekt und das Engagement der Schule bzw. der Schüler und Schülerinnen ist einfach klasse! Es ist ein mehrfacher Beitrag zum Umweltschutz: die in Handys verarbeiteten Rohstoffe werden der Wiederverwertung zugeführt, die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema der Mülltrennung sensibilisiert und die Bürgerinnen und Bürger leisten durch die Abgabe ihrer Altgeräte einen einfach machbaren Beitrag zum Umweltschutz“, ist Landrat Achim Hallerbach begeistert.
Rund 105 Millionen alte Handys und Smartphones liegen nach Schätzungen des Digitalverbands Bitkom ungenutzt in deutschen Haushalten. Häufig werden die alten Geräte über den Hausmüll entsorgt, was nicht nur gesetzlich verboten ist, sondern auch der Umwelt schadet. Durch die neu eingerichtete Sammelstation an der Grundschule Melsbach haben nun die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre alten Handys und Smartphones fachgerecht zu entsorgen. Gleichzeitig unterstützen Sie das Projekt des NABU. Sobald eine Sammelbox voll ist, sendet die Grundschule diese zum NABU. Die Altgeräte werden dann vom Kooperationspartner Telefónica je nach Zustand recycelt oder für den Wiederverkauf aufbereitet. Der NABU erhält anschließend eine jährliche Spende von Telefónica. Die Höhe der Spende ist abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung. Das Geld fließt schließlich direkt in den Insektenschutzfonds des NABU.
„Wir hoffen, dass das Projekt eine Initialzündung für weitere Schulen, Kindergärten und Einrichtungen ist und diese ebenfalls das Angebot der Handysammelstation annehmen“, so Landrat Achim Hallerbach, der gleichzeitig auch Dezernent für den Bereich Abfallbeseitigung in der Kreisverwaltung ist.
Informationen zum Projekt erhalten Sie bei der Stabstelle für Energie, Klima und Umwelt, Gaby Schäfer: E-Mail gabi.schaefer@kreis-neuwied.de oder per Telefon: 02631 803-650.